Man soll ja mit dem Essen nicht unnötig rumaasen, habe ich gelernt. Aber Kohlwickel sind nun einmal ein altes Hausmittel. Gegen Brustentzündungen, Hautekzeme, Rheuma, Gicht, Halsentzündungen, Gelenkschmerzen und vieles mehr. Meiner Gartennachbarin haben sie geholfen, nachdem sie fast 2 Jahre lang von Arzt zu Arzt gerannt ist, ohne ihre Fußschmerzen jemals wegzubekommen. Daher ist hoffentlich weder im moralischen noch im medizinischen Sinne unnötig, was ich hier veranstalte. Aaaaaalso:
Man nehme
– 1 großen Weißkohl
– 1 scharfes Messer
– 1 leere Flasche oder 1 leeres Glas
– 2 einigermaßen frisch gewaschene Füße
– 1 Rolle Frischhaltefolie
– 1 Paar ausgeleierte Sportsocken
Einige Blätter vom Weißkohl möglichst im Ganzen „abwickeln“. Mit dem Messer den harten Strunk rausschneiden. Die Blätter mit einer Flasche oder einem Glas kräftig walzen, damit der Saft aus den Blättern austritt – angeblich enthält er Flavonoide und Senfölglykoside, die entzündungshemmend wirken. Auf keinen Fall ein klassisches Nudelholz verwenden, weil das die Flüssigkeit aufsaugen würde! Die Blätter dachziegelartig auf den betroffenen Körperteil auflegen, in meinem Fall die Ferse und den Achillessehnenansatz. Das Ganze gut verpacken – dafür wickele ich eine Schicht Frischhaltefolie drum und ziehe einen ausgeleierten Socken drüber. Über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen das Ganze abpuhlen. Die Kohlblätter in der Küche …
im Kompostmüll entsorgen. 😉
Ob’s hilft? Wir werden sehen!
Na da bin ich aber wirklich gespannt. Wäre ja der Hammer, aber nicht onmöglich.
Gefällt mirGefällt mir
Wie jetzt….den Kohl entsorgen? Da kann man doch bestimmt noch ein leckeres Gericht von zaubern 😉
Mir waren immer Quarkwickel bei Verletzungen ein Begriff. Aber die Geschmäcker und die regionale Küche sind ja verschieden. ;-). Mahlzeit!
LG Rono
Gefällt mirGefällt mir
@Martin: Ich bin auch gespannt. Wie gesagt, meiner Nachbarin hat’s geholfen! 8)
@Rono: Soll ich ein Fässchen Sauerkraut einlegen und dir in den Norden schicken? 😆
Kühlende Quarkwickel kenn ich auch bei akuten Verletzungen. Bei chronischen Beschwerden wurden mir Kohlwickel empfohlen. Oder Umschläge mit Arnika-Heilerde. Oder Enelbin Paste. 8)
LG,
Anne
Gefällt mirGefällt mir
na sowas – dass ich als im Umfeld so genannte und auch bekennende Kräuterhexe DAS noch nicht kannte -> Kohl als Heilpflanze :-O
aber warum nicht? Viel Erfolg!
Auch noch hilfreich (mach ich grad immer mal): Minzöl. Und zwar so richtig viel davon, nicht nur tröpfchenweise. Quasi den Fuß darin baden, dann dicke Socke drüber, hochlagern (auf’n Rücken – am Boden – legen und Beine an die Wand oder auf’s Sofa) und ordentlich mit den jetzt kühlen Füßen „rumwackeln“. Zehen spreichen, an und abwinkeln, Zug aufbauen …
Gefällt mirGefällt mir
@Lizzy: Dass ich DAS erleben darf … 😉 Danke für den Tipp mit dem Minzöl – das kannte ich wiederum noch nicht (gut, Minzöl gegen Kopfschmerzen ja, aber nicht bei Fußbeschwerden).
Gefällt mirGefällt mir
Zehen spreizen – nicht spreichen *tz*
Gefällt mirGefällt mir
……wie jetzt? Gartennachbarin?? Ich dachte diesen ultimativen Tipp haste von mir?? Sollte es wirklich helfen, werde ich natürlich darauf bestehen, dass ich diejenige welche war…..Wenn nicht, solls mir egal sein…
🙂 : -)
Ich wünsch dir den ersten Fall….!
Gefällt mirGefällt mir
@Marga: SELBSTVERSTÄNDLICH! VERZEIH BITTE; DASS ICH DICH NICHT ERWÄHNTE!
Aaalso, hier zur Klarstellung: Der Tipp mit den Kohlwickeln kam ursprünglich von Marga! Richtig überzeugt hat mich allerdings erst meine Gartennachbarin als laufender Beweis für die Wirksamkeit dieser skurril anmutenden Therapie. Ich hab ja gesehen, wie stark sie durch die Fußentzündungen beeinträchtigt war. Jetzt hüpft sie wieder herum wie eine junge Göttin.
Danke, liebe Marga! 8)
Gefällt mirGefällt mir
Ach, liebe FrauWeinbergschnecke, als ich den Titel las, dachte ich erst, du würdest wegen Laufmangels jetzt auf die Rezept-Tour umschalten, weit gefehlt, als ich dann die Fotos sah.
Alte, bewährte Rezepte der Natur sind wahrscheinlich sogar die besten, ungefährlichsten, preiswertesten, und ich hoffe sehr, dass sie auch bei dir den gewünschten Erfolg erzielen. Der Kohl passt sich sicherlich gut dem Fuß an.
Wie auch immer, ich rate dem Kohl sehr, sich bei dir nützlich zu machen !!
Toi
toi
toi
Schulter spucken ! 8)
Gefällt mirGefällt mir
@Margitta: Verzeih die irreführende Überschrift. Aber „Kohlwickel gegen Sehnenreizungen“ war mir zu langweilig. Ungefährlich und preiswert sind die Kohlwickel auf jeden Fall, ob sie wirken, wird man sehen müssen.
Dankeschön! 8)
Gefällt mirGefällt mir
Natürlich hilft das. Ganz bestimmt. Garantiert!
Ich kannte ja bisher nur die heilende Wirkung von Quark in solchen Fällen, deswegen gefällt mir deine Weisskohl-Wundermethode umso besser, weil sie ja im Gegensatz zu Quark auch noch vegan ist….! 😉
Gefällt mirGefällt mir
Was für eine Idee! 8)
Der Zweck heiligt die Mittel, da dürfen gerne auch Nahrungsmittel mißbraucht werden.
Ich bin gespannt, ob es hilft. Ich wünsche es dir 🙂 !
lG
Ralph
Gefällt mirGefällt mir
@Hase: 😆
Du kennst nicht zufällig ein leckeres Kohlrezept? Die inneren Blätter des Weißkohls gelten nämlich wegen ihres geringeren Flavonoidgehalts als medizinisch weniger wirksam, darum lohnt es sich nicht, sie um den Fuß zu wickeln – also sollte ich die wirklich aufessen. Und außer Weißkohl-Möhren-Eintopf und Borschtsch fällt mir gerade nichts ein. Beides ist zwar lecker, aber eine Alternative wäre auch nicht schlecht!
LG,
Anne
Gefällt mirGefällt mir
@Ralph: Altes russisches Hausrezept … da müssen wohl öfter Nahrungsmittel herhalten. Hoffen wir gemeinsam auf positive Wirkungen … ein paar Wochen sollte man das bei chronischen Entzündungen wohl durchziehen.
Danke! 8)
LG,
Anne
Gefällt mirGefällt mir
Kohl in der Pfanne schön bruzeln???? Mit frischem Brot einfach lecker. Kannste auch noch Feta drüberstreuen .
Da lohnt sich aber der Anbau im Garten oder.
Vlt. sollte ich den auch ums Knie wickeln????
Liebe Grüße Bärbel
Gefällt mirGefällt mir
@Bärbel: Hmmmmm – klingt sehr gut!
Anbau im Garten? Da habe ich bisher Spitzkohl bevorzugt. Ich hoffe aber, bis der in diesem Jahr groß ist, brauche ich keine Kohlwickel mehr! 😆
Bei einem (An)Riss nützt Kohl wohl nichts, denn Wickel sollen entzündliche Prozesse hemmen. Falls dir der Frust ob der Laufpause allerdings auf den Magen schlägt: Das Trinken von Kohlsaft wird bei Magenschleimhautreizungen, Gastritis etc. empfohlen … auch ich könnte so gesehen die Reste entsaften und auf diesem Weg verbrauchen. 8)
Liebe Grüße
Anne
Gefällt mirGefällt mir
igitt Kohlsaft bähhh.
Lieber in ein Glas stopfen und einsäuern. Da gibt es eine Anleitung bei Chefkoch zum Sauerkraut im Glas glaube ich.
Aber Kohlsaft nö nö nö.
Bärbel
Gefällt mirGefällt mir
@Bärbel: 😆 Dann also doch Sauerkraut!
Gefällt mirGefällt mir
Kohl, ist das nicht der, der alles ausgesessen hat? … Wie auch immer. Ich wünsche, dass es schnell hilft 🙂
Gefällt mirGefällt mir
@Rainer: Das war Birne! 8) Danke!
Gefällt mirGefällt mir
Mich konnte man mit der Kohlsache noch richtig aus der Fassung bringen. Als ich 2009 mal im Krankenhaus war, stehen zwei junge Krankenschwestern im Aufzug neben mir, jede mit je zwei Kohlköpfen bewaffnet. Meine offene Frage, wofür DAS denn gedacht sei, wurde wahrheitsgemäß damit beantwortet, daß es stillenden Müttern auf die Brust gelegt würde. Ich dachte, die verscheißern mich. Echt! Aber man lernt ja dazu und heute Abend (kein Scherz) gab es Kohlpfanne, njam. Die hat geholfen. 😀
Gefällt mirGefällt mir
@Evchen: Kohlpfanne? Aber jetzt nicht auf die Brust, oder? 😉
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Anne,
hartnäckige Wehwehchen haben viele. Frust geschoben wird deshalb auch von vielen. Ungewöhnliche Heil-, Haus- und Hilfsmittel werden auch von einigen Heilkundigen empfohlen, um die Betroffenen wieder auf die Beine zu bringen.
Aber nur Dir ist es gegeben, einen so originellen Krankenbericht in Rezeptform abzufassen und die Angaben in Wort und Bild derart plastisch werden zu lassen, dass der geneigte Leser sich ganz und gar nicht verkohl vorkommt … sondern sehr gekonnt unterhalten!
Humor soll angeblich sein, wenn man trotzdem lacht. Dir dürfte das Lachen angesichts der Haxn-Malaise vorerst vergangen sein. Aber Deinen feinsinnigen Humor hast Du Dir allemal bewahrt. Köstlich, Dein Rezept!
Der Fuchs wünscth guten Appetit … bzw. gute Besserung! 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Danke, lieber Peter! Auf Dauer vergeht mir das Lachen sicher nicht, auch wenn mir manchmal nicht danach ist. – Über den Kohl, der nachts um den Haxen gewickelt war, freut sich übrigens meine nackte Verwandtschaft (und die Kompostwürmer kriegen auch was ab). Für Frau Weinbergschnecke bleiben dann nur die inneren Blätter.
Gefällt mirGefällt mir